Bereit für das Biologie Abitur? Fragen für den Bio Leistungskurs und Bio-Interessenten🌱
Deutsch
Advanced
Hi. Danke, dass Du dich diesen Fragen annimmst. Es sind insgesamt 36 Fragen, die einen Rundumschlag über Themen aus dem Bio-LK machen. Ein paar grundsätzliche Infos zum Quiz: Um Fragen ausführlicher zu erklären, kommt die Antwort zur letzten Frage immer mit DER NÄCHSTEN Frage. Beachtet bitte, dass ihr für jede Frage zwar 5 Minuten Zeit habt, die Zeit beim Antwortlesen aber dennoch abläuft. Die Antworten bleiben aber im Chat stehen, weswegen man sich diese auch noch ohne Zeitdruck nach dem Quiz anschauen kann. Das Quiz priorisiert sowieso die Qualität, statt der Schnelligkeit. Plant für das Quiz ca. 30 Minuten ein. Alle Abbildungen sind gekennzeichnet als Wiederverwendbar mit Veränderung. Und jetzt aber viel Spaß beim beantworten :)
Description
Biologie, Chemie, Abitur, Leistungskurs, Schule, Gymnasium, Auge, Nerven, Zellen, Photosynthese, Evolution, Tiere, Mutationen, Pflanzen, DNA, Synapsen, Und vieles mehr
Tags
36
Questions
5 min
Per question
10:33
Average time
4.0
Contest Score
4.6
Community Rating
14
Participants
Educational pre-poll messages. 👍 This test uses pre-poll messages well to achieve an educational effect. E.g.: #q2, #q3, #q5, etc.
Glutamat ist nicht in der Regel ein hemmender Neurotransmitter. Im Gegenteil: Glutamat ist eines der wichtigsten excitatorischen (erregenden) Neurotransmitter. Die Aussage in der Erklärung bezieht sich speziell auf das Auge und auf die On-Bipolaren (diese sind im Auge am häufigsten -> nämlich an allen Stäbchen), an denen Glutamat eine hemmende Wirkung hat. Somit also, wenn weniger Glutamat Ausgeschüttet wird, wird die Hemmung aufgehoben.
Zum zweiten Punkt: In vorherigen Versionen hatte ich noch mehr Detailfragen drinnen, wie z.B. die der "On-Bipolarzellen", die eigentlich Nischen-wissen sind und kaum jemand weiß. Deswegen sind nachträglich, ca. im Verhältnis 50/50, allgemeinere Fragen dazugekommen, damit das Quiz nicht zu frustrierend wird. Aber ich stimme dir zu, möglicherweise hätte man die Fragen graduell nach Schwierigkeitsgrad sortieren können. Mein Gedanke war, etwas Themenabwechslung durch Themensprünge einzubauen mit dem Hintergedanken, sich an Fragen die man vorher schon beantwortet hatte, nochmals zurückzuerinnern.
Und wegen des Bildrechts: Ich habe wie in der Beschreibung schon geschrieben, hauptsächlich Bilder aus Wikimedia Commons verwendet. Auf der Startseite dort steht: "eine Sammlung (...) frei verwendbaren Mediendateien, zu der jeder beitragen kann". Eine einzige Abbildung stammt außerdem aus meinen eigenen Unterlagen, während zwei weitere selbst gestaltet wurden. Wäre natürlich blöd, wenn man die aus Wikimedia doch nicht verwenden dürfte, aber nach meiner sehr eingeschränkten Kenntnis darf ich das ;)
"Zur Wiederverwendung mit Veränderung gekennzeichnet". Dadurch kamen meist nur Bilder aus Wikimedia, die ich dann auch nahm, weil sie, zumindest dem was ich in der Schule vorgelegt bekommen hatte, am meisten ähnelten. Ich werde dennoch alle Bilder, die ich aus dem Netz bezogen habe in einem separaten Kommentar noch einmal aufführen, alleine der Fairness gegenüber des Autors des Bildes wegen.
Mein Lieblingsbiologe hat auch noch folgende Punkte gefunden:
- Bei der Thermocycler Frage eventuell PCR direkt erwähnen, da man jeden Schritt ja grundsätzlich auch separat machen könnte, wenn man keine PCR plant
- Natrium-Kalium-Pumpe: hier sind ein paar Formulierungen falsch (zu oft rein statt raus)
- Kontrastdifferenz beim Sehen: da ist der Unterschied im Output 20 statt 10
ein wirklich großes Danke, dass Du dich mit dem Quiz so ausführlich auseinandergesetzt hast und die Punkte und die Verbessrungen, die ihr gefunden habt schreibst. Leider sind die Quizze ja nicht mehr bearbeitbar, aber ich habe die Rohfassung noch auf meinem Laptop gespeichert und werde dort basierend auf deinen Anmerkungen entsprechende Änderungen vornehmen.
Besonders der Punkt mir der Kontrastverstärkung ärgert mich ;) Das ist mir doch tatsächlich nicht aufgefallen, obwohl ich das Quiz bereits mehr als einmal durchgegangen bin... Aber es ist ja auch ein Bio- und kein Mathe-Quiz😉
Dass man bei der Thermocycler-Frage die PCR dazuschreiben hätte können leuchtet mir auch ein, schließlich geht der Thermocycler mit der PCR ja Hand in Hand und zur Klarstellung der Frage, hätte man diese Verbindung ruhig erwähnen können. Ich überleg mir eine schicke Formulierung und ändere die Frage dann bei mir ab.
Und ich gebe zu: Die Frage zu der Na/K -Pumpe ist ein bisschen gemein. Ich selbst hasse solche Fragen, bei denen man penibelst genau lesen muss, um die richtige Lösung zu finden, weil sich die Antworten in nur einem oder zwei Wort/Wörtern unterscheiden. Aber ich habe in meinem Leben schon so oft solche Art von Fragen gestellt bekommen, dass ich, jetzt wo ich die Chance dazu hatte, mindestens einmal im Leben auch so gemein sein musste, um ebenfalls mal in den Genuss dieser Bösartigkeit kommen😇 Dass da einmal zu oft "rein" steht, ändert ja auch nichts an der richtigen Antwort., denn es ist ja nach der richtigen Funktionsweise gefragt und da bleibt es nur bei der Antwort 3Na+ raus und 2Ka+ rein.
Nichtsdestotrotz werde ich die Frage vermutlich aus dem Quiz entfernen. Wie gesagt, ich bin auf solche Art von Fragen nicht stolz. Es macht keinen Spaß sich an Formulierungen aufzuhängen, obwohl man eigentlich die richtige Lösung weiß. Also danke für die Kritik. Ich werde unter Berücksichtigung deines Aspekts wohl auch dort Änderungen vornehmen.
Nochmal Danke und schönen Abend
~David
However, are you a native German speaker? Because if not, my biggest respect that you've understood these questions. I probably wouldn't be able to answer this quiz if it was in english :)
Bei Frage 13 "Die Natrium-Kalium-Pumpe" sind 2 Antwortmöglichkeiten gleich.
Frage 1: selbst erstellt
Frage 2: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lichtreaktion-z-schema.svg
Frage 3: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gegenbaur_1870_hand_homology.png?uselang=de
Frage 4: kein Bild
Frage 5: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CAM_cycle.svg
Frage 6: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CAM_cycle.svg (rote Linien hinzugefügt)
Frage 7: https://en.wikibooks.org/w/index.php?title=File:Aktionspotenzial.JPG (rorte Linie hinzugefügt)
Frage 8: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuron.jpg
Frage 9: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lac-operon.jpeg
Frage 10: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:DNA-Replikationsmechanismen.svg
Frage 11: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Replication_fork.svgq
Frage 12: kein Bild
Frage 13: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Scheme_sodium-potassium_pump-de.svg
Frage 14: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mendelian_inheritance.svg und https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mendel-2.png?uselang=de (zusammengefügt)
Frage 15: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Laterale_Inhibition.jpg?uselang=de
Frage 16: kein Bild
Frage 17: kein Bild
Frage 18: Auszug aus Power Point von meinem Lehrer
Frage 19: kein Bild
Frage 20: selbst erstellt
Frage 21: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Immunisierung_export.png?uselang=de
Frage 22: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glycine-skeletal.png
Frage 23: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aminoacids_table.svg
Frage 24: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Aminoacids_table.svg (rote Linien/Schrift hinzugefügt)
Frage 25: kein Bild
Frage 26: https://pixabay.com/de/photos/wolf-polarwolf-wildtier-auge-2106653/
Frage 27: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Single_nucleotide_polymorphism_substitution_mutation_diagram_-_cytosine_to_thymine.png
Frage 28: https://pixnio.com/de/wissenschaft/mikroskopische-aufnahmen/vergleichs-ultra-morphologie-zwischen-normal-rot-blut-zellen-erythrozyten-sichelzell
Frage 29: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Endosymbiontentheorie.png
Frage 30: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Synapse-Neurotransmitter_Release.png (Schrift, schwarze Ovale und "Stop-Schilder" hinzgefügt)
Frage 31: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PCR_basic_principle1.jpg?uselang=de
Frage 32: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Metaphase.svg
Frage 33: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aktionspotential.svg?uselang=de (blaue Schrift im unteren Bildrand hinzugefügt)
Frage 34: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:EcoRI_restriction_enzyme_recognition_site.svg